HauptseiteTeichbauFilterPflanzenImporteTierePoolServiceImpressum
































































Folienteiche im Selbstbau:



• 1. - Gartenteich markieren:

Entfernen Sie Pflanzen und Sträucher vom zukünftigen Standort Ihres Teichs und markieren Sie den geplanten Teichumriss am besten mit einem Gartenschlauch. Es sollten keine Laubbäume nahe dem Teichufer stehen. Der Gartenteich sollte zumindest 5h Sonnenlicht bekommen. Korrigieren Sie die Teichform oder - im Notfall - entfernen Sie Laubbäume, da diese Ihren Gartenteich im Herbst mit Laub verdrecken, was den Teich durch zusätzliche Nährstoffe anreichert und aus seinem biologischen Gleichgewicht bringt.

• 2. - Gartenteichbecken ausheben:

Graben Sie die Form des Teichbeckens mitsamt der verschiedenen Tiefenzonen aus. Beginnen in der Teichmitte mit dem Aushub. Am besten mit einem kleinen Bagger. 1m³ gelockerte Erde sind ca.20 Schiebetruhen. Bedenken Sie beim Teichbau ebenfalls einen Überlauf (Durchführung) mit Anschluss zum Kanal.

• 3. - Fundamente für spätere Gartenteich-Skulpturen, etc.:

Falls Sie wasserspeiende Skulpturen oder Quellstein ein Ihrem Teich aufstellen wollen oder falls Sie planen Trittsteine durch Ihren Teich zu legen, müssen Sie jetzt schon stabile Fundamente vorbereiten.

4. - Gartenteichgrube auslegen:

Nachdem Sie die gesamte Teichgrube von Wurzeln, Steinen und spitzen Gegenständen befreit haben, legen Sie das Teichbecken mit unserem Schutzvlies aus. Darüber breiten Sie die von uns gelieferte Teichfolie möglichst faltenfrei aus und lassen Sie diese auch bis über den Teichrand überstehen. Treten Sie nicht mit Schuhen auf das Folienmaterial und ziehen Sie es nicht über den Gartenboden um Beschädigungen zu vermeiden. Ein warmer Sonnentag ist hilfreich, um die Teichfolie elastischer zu machen.

• 5. - Gartenteich füllen und Folie zurecht schneiden:

Falls Gartenskulpturen oder Trittsteine mit eingeplant wurden, müssen nun die Sockel dafür eingebaut werden. Danach Pflanz und Kiesmaterial einbringen. Die notwendige Teichtechnik montieren, dann beginnen Sie nun Ihr Teichbecken mit Wasser zu füllen. Schneiden Sie überschüssiges Folienmaterial 15 Zentimeter hinter dem Teichrand ab und kaschieren Sie diesen anschließend mit Steinen, Kies oder Platten. Nun wartet Ihr neu angelegter Gartenteich nur noch auf die Wasserpflanzen samt Uferbepflanzung.

Folienteiche bieten schier unbegrenzte Möglichkeiten bei der Gartengestaltung. Sie bauen mit Teichfolien Ihren ganz individuellen Gartenteich. Bauanleitungen helfen bereits bei der Berechnung der Folienmenge, die Sie für Ihren Gartenteichbau benötigen. Angenommen Sie wollen folgenden Gartenteich selber bauen:

maximale Länge des Gartenteichs: 5 Meter

• maximale Breite des Gartenteichs: 3 Meter

• maximale Tiefe des Gartenteichs: 1,1Meter

Die Formel zur Berechnung der Menge der benötigten Teichfolie:

• Folienlänge: Teichlänge + 2x Teichtiefe + Überlappung (ca. 80cm)

notwendige Folienlänge = 5m + 2,20m + 80cm = 8,00Meter

• Folienbreite: Teichbreite + 2x Teichtiefe + Überlappung (ca. 80cm)

notwendige Folienbreite = 3m + 2,20m + 80cm = 6,00Meter


Dieser Gartenteich Bauanleitung zufolge genügt beim obigen Gartenteich Beispiel eine Teichfolie von 8,00m x 6,00m für einen 1,10m tiefen Teich. Bei der Bestellung bitte darauf Achten das die Folien in 2m Schritten Konfektioniert sind. Daher eine Seite muss immer durch 2 Teilbar sein. Sie sollten dieselbe Menge Schutzvlies unter Ihre Teichfolie legen, als Schutz gegen Nager, Wurzeln und Spitze Steine gegen den Untergrund abzusichern.


Kontaktaufnahme

Die Inhalte dieser Website unterliegen dem Copyright von Christian Honcak und dürfen ohne Genehmigung nicht für andere Zwecke verwendet werden.
Copyright 2008 Christian Honcak. Alle Rechte vorbehalten.